Unsere Zucht
Hier möchten wir Ihnen unsere aktuelle Zuchthündin vorstellen.
Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch unsere Zuchthündin
aus dem vergangenen B - WURF.
Unsere Zucht
"Asy" - Unsere Hündin

Hier gehts zur Ahnentafel
Asy ist die Tochter von unserer Hündin Kira. Sie ist ebenso liebvoll aber auch natürlich verspielt. Sie ist eine sehr einfühlsame Hunde-Mama die mit ihren Welpen sehr behutsam umgeht, sich um sie sorgt und kümmert.
"Kira" - Unsere Pensionärin

Hier gehts zur Ahnentafel
Kira war unsere Zuchthündin. Sie ist nach dem Austragen des B - WURFES in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Selbstverständlich kümmert sie sich weiterhin auch mit um die kommenden Welpen.
Hunde sind wie Engel – nur mit vier Beinen und ganz viel Fell.

Die Welpen werden im Hause familienfreundlich, liebevoll aufgezogen und integriert.
Unsere Kleinen verbleiben bei uns und der Mutter 12 Wochen, dann ist Abgabetermin.
Wenn uns die Welpen verlassen, bekommen sie folgende Dinge mit:
- • Alle notwendigen Papiere
- • EU-Impfausweis
- • Kaufvertrag
- • Starterpaket (Futter, Spielzeug, Tasche)
Wichtige Überlegungen für
zukünftige Welpenbesitzer
Zeit und Engagement:
- Der zukünftige Besitzer sollte genügend Zeit haben, sich täglich um den Welpen zu kümmern, einschließlich Fütterung, Training, Spielen und Sozialisation.
- Welpen benötigen viel Aufmerksamkeit und regelmäßige Betreuung, insbesondere in den ersten Monaten.
Wohnsituation:
- Der Besitzer sollte sicherstellen, dass seine Wohnsituation für einen Hund geeignet ist. Das bedeutet genügend Platz, einen sicheren Garten (falls vorhanden) und die Erlaubnis des Vermieters, falls in einer Mietwohnung gewohnt wird.
- Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass manche Hunderassen mehr Platz und Auslauf benötigen als andere.
Erfahrung und Wissen:
- Idealerweise sollte der Besitzer bereits Erfahrung mit Hunden haben oder bereit sein, sich umfassend über Hundehaltung und -pflege zu informieren.
- Kenntnisse über die spezifischen Bedürfnisse der Rasse, die du züchtest, sind von Vorteil.
Finanzielle Verantwortung:
- Der zukünftige Besitzer sollte sich der laufenden Kosten bewusst sein, die ein Hund mit sich bringt, wie Futter, Tierarztbesuche, Impfungen, Versicherungen, Spielzeug und Zubehör.
- Es sollte auch auf die potenziellen Kosten im Falle von Krankheiten oder Verletzungen hingewiesen werden.
Geduld und Bereitschaft für Training:
- Der Besitzer sollte geduldig sein und bereit, in die Ausbildung und das Training des Welpen zu investieren, um ihm zu einem gut erzogenen und sozialisierten Hund zu machen.
- Das bedeutet auch, dass er Zeit und Mühe in das Stubenreinheitstraining, das Erlernen von Grundkommandos und die Sozialisierung investieren muss.
Langfristige Verpflichtung:
- Der Besitzer sollte sich bewusst sein, dass ein Hund eine langfristige Verpflichtung ist, die 10-15 Jahre oder länger dauern kann.
- Er sollte sich sicher sein, dass er in der Lage ist, diese Verantwortung für die gesamte Lebensdauer des Hundes zu übernehmen.
